... und damit drohenden Liquiditäts- und Steuerfallen vorbeugen!
Ihre Flexibilität und Findigkeit als Steuerverantwortlicher sind in Zeiten von Corona mehr denn je gefragt! Auf Nachfrage vieler Leserinnen und Leser hat die Redaktion von „Rechnungswesen aktuell“ deshalb ein 10-seitiges Notfall-Sheet zusammengestellt.
Erfahren Sie hier, welche finanz- und steuerrechtlichen Maßnahmen jetzt besonders akut sind, um Liquiditätsengpässe und umsatzsteuerliche Katastrophen zu vermeiden, etwa:
Michael Peters, Herausgeber von „Rechnungswesen aktuell“: „Bislang ging es darum, Soforthilfen und Sonderkredite besonders schnell zu stellen. Jetzt geht es zunehmend mehr darum, die Finanzierungsstrategie Ihres Unternehmens an die Folgen des Corona-Virus anzupassen und weiterzuentwickeln. Unser Redaktionsteam von „Rechnungswesen aktuell“ deckt potentielle Fallen auf und liefert Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen, um Ihren Betrieb auf Post-Corona vorzubereiten.“
Liebe Steuerverantwortliche, lieber Steuerverantwortlicher,
die Zeiten sind vorbei, in denen Sie unternehmerische Entscheidungen in Ruhe und Besonnenheit treffen, so dass genug Zeit für die praktische Umsetzung bleibt. In Zeiten von Corona ist gerade für Sie als Finanzverantwortlicher ein Höchstmaß an Flexibilität gefragt, weil Sie sich mit neuen finanziellen Fragen und Problemen beschäftigen müssen.
Wie reagieren Sie z. B. wenn ...
Die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus hat enorme Auswirkungen, die eine geplante Investition blockieren können oder zumindest eine Zwischenfinanzierung erfordern. Stellen Sie deshalb unbedingt die Details der Finanzierung und die benötigten Sicherheiten noch mal auf den Prüfstand, ...
... denn sonst könnten für Ihren Betrieb enorme Kosten entstehen!
Beachten Sie, dass eine Bank jede Art von Sicherheiten akzeptiert, aber ...
... unterschiedlich bewertet: Sie unterscheidet grundsätzlich zwischen „guten“ und „schlechten“ Sicherheiten.
Schlechte Sicherheiten werden aber nur gering oder gar nicht angerechnet!
Sichern Sie sich jetzt gleich den Corona-Notfallplan, um sicherzustellen, dass Sie die besten Finanzierungskonditionen trotz Corona-Krise erhalten! Er enthält:
Die Börsenkurse sind weltweit massiv gesunken. Das betrifft viele Unternehmen, die einen Teil ihres Betriebsvermögens in festverzinsliche börsennotierte Wertpapiere gelegt haben.
Vermutlich denken auch Sie sofort an die Teilwertabschreibung, doch Vorsicht:
Diese 2 Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Sie auf Ihre betrieblichen Finanzanlagen Teilwert-AfA vornehmen dürfen!
Doch beachten Sie bitte folgende Ausnahmen und diese drei Beispiel-Kalkulationen, um zu verhindern, dass Ihr Betrieb noch höhere Liquiditätsverluste erleidet!
Fälle von Kunden, die Ihre Forderungen nicht begleichen können, treten immer wieder mal auf, doch sind gerade jetzt, in Zeiten von Corona, besonders häufig zu erwarten.
Achtung: Die größte Tücke steckt im Detail – eine vermeintliche Umsatzsteuer-Berichtigung ist nicht immer erforderlich!
Denn es gibt immer wieder Streitfälle, in denen darüber diskutiert wird, ob die Voraussetzungen für eine Unerbringlichkeit der Forderung überhaupt erfüllt sind!
Erfahren Sie in diesem Report
... ja sogar nicht sollten, wenn Sie sich die Umsatzsteuer zurückholen möchten!
Wenn Sie Ihren Betrieb mit besten Wissen und reinem Gewissen unterstützen möchten, dann zögern Sie nicht und sichern Sie sich jetzt den Spezialreport „Präventionsmaßnahmen für Post-Corona – Liquidität bewahren und Steuerlast minimieren“ und erhalten Sie eine kostenlose Ausgabe „Rechnungswesen aktuell“ dazu, um immer auf dem neuesten Stand in steuer- und finanzrechtlichen Fragen zu sein!
So stellen Sie sicher, dass Sie keine Details zu den jüngsten Liquiditätsmaßnahmen der Bundesregierung verpassen, etwa ...
Rechnungswesen aktuell ermöglicht Leitern im Bereich Rechnungswesen ihre tägliche Arbeit effizient und rechtskonform zu Steuerverantwortlichen und erledigen und somit Geld und Zeit zu sparen. Von komplizierten Steuerthemen, über knifflige Finanz-Fragen bis hin zu häufigen Themen mit den Gesellschaftern – juristisch korrekt und dennoch einfach aufbereitet, brieft Sie dieser Informationsdienst zweiwöchentlich über die wichtigsten Themen, damit Sie in jeder Entscheidung sicher sein können.
In „Rechnungswesen aktuell“ finden Sie regelmäßig z.B. folgende Neuigkeiten, Anregungen und Vorschläge:
Zu all diesen Themen finden Sie wertvolle Tipps, Hinweise und konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Damit unterscheidet sich „Rechnungswesen aktuell“ deutlich, von reinen Steuer- und auf nur 8 Seiten.
Das Ziel von „Rechnungswesen aktuell“ ist dafür zu sorgen, dass Sie als Leiter der Finanzbuchhaltung die Kompetenz und Autorität ausstrahlen, die Sie in dieser Position unbedingt benötigen.
„Rechnungswesen aktuell“ ist ein Informationsdienst, der zu 100 % auf Ihre tägliche Arbeitspraxis als Steuerverantwortlicher im Unternehmen ausgerichtet ist. Überzeugen Sie sich selbst und prüfen Sie „Rechnungswesen aktuell“ auf Herz und Nieren!
Rechnungswesen aktuell hilft Ihnen jeden Tag, bei jeder Buchung und jeder Zweifelsfrage!
Es gibt laufend neue Gerichtsurteile, sowie Gesetzesänderungen auf deutscher und europäischer Ebene. Um nichts falsch zu machen, aber auch um das Maximum an Steuern zu sparen, müssen Finanz- und Steuerverantwortliche wie Sie ständig auf dem Laufenden bleiben. Genau das bietet Ihnen unser Informationsdienst, der sie zweiwöchentlich über die wichtigsten Neuerungen informiert.
Und nicht nur das: Statt komplizierte Gesetztestexte oder Urteilssprüche zu zitieren, liefert unser Dienst klare, leicht verständliche Erklärungen der Neuerungen.
Und nicht nur das: Es wird immer gleich erklärt, welche To Dos sich daraus für die tägliche Arbeit ableiten oder welche Empfehlungen der Chefredakteur zu dem Thema hat.
Und nicht nur das: Um die Umsetzung noch einfacher zu gestalten, werden Checklisten und Übersichten an die Hand gegeben, die Sie direkt für ihre tägliche Ihnen Arbeit nutzen können.
Und nicht nur das: Anhand von praxisnahen Beispielen, werden Änderungen an konkreten Fällen verdeutlicht.
Und nicht nur das: Wenn ein Sachverhalt doch unklar geblieben ist, können Sie sich per E-Mail bei der Redaktion melden und erhalten zeitnah eine Antwort auf ihre Frage.
Außerdem erhalten Sie weitere Tools, um den Arbeitsalltag zu erleichtern. Zum Beispiel: