Warum das Steuer-Nachschlagewerk auf Ihrem Schreibtisch nicht fehlen darf: [Lesen Sie unten, warum Leserinnen und Leser auf das jährlich erscheinende Steuer-Update schwören]
Michael Peters, Herausgeber des Steuer-Updates: „Mit unserem jährlich erscheinenden Steuer-Update stellen Sie sicher, dass Sie die Anforderungen des Fiskus jedes Jahr mit Bravour erfüllen, keinen Cent zu viel Steuern zahlen und Liquiditätspotentiale voll ausschöpfen!“
Liebe Leserin, lieber Leser,
wenn ich Steuerverantwortliche frage, was es für sie bedeutet, ihren Job gut zu machen,
antworten sie:
Keine Fehler machen.
Der Grund dafür ist klar: Weil sie perfektionistisch sind und präzise arbeiten. Und das müssen sie ja auch, denn Fehler muss ihr Unternehmen im Zweifel teuer bezahlen. Selbst kleine Ungenauigkeiten, z. B. eine fehlerhafte oder zu kurze Leistungsbeschreibung auf der Eingangsrechnung, kann Sie den Vorsteuerabzug und Ihr Unternehmen Liquidität kosten!
Und das ist nicht einfach so dahergeredet:
Sage und schreibe 40 % der Unternehmen in
Deutschland haben laut einer IHK-Befragung Liquiditätsprobleme.
Aber nicht etwa nur deshalb, weil versehentlich Rechnungen nicht ordnungsgemäß geprüft werden und dann der Vorsteuerabzug gestrichen wird ... Das ist natürlich vermeidbar und wird auf Dauer kostspielig ...
... auch, weil die Rechnungswesen-Leitung wichtige Gesetze oder Steuer-Änderungen übersieht oder erst gar nicht mitbekommt.
Und das ist fatal, denn dadurch verschenken sie Liquiditäts-Chancen, wie die Azubi-Prämien oder die Überbrückungshilfe (bis zu 200.000 € Zuschuss möglich) ...
... und hohe Einspar-Potentiale!
Um Ihnen eine bessere Vorstellung zu geben, es sind Liquiditäts-Chancen, wie diese, denen möglicherweise auch Sie sich (noch) nicht bewusst sind:
PS.: Wenn ich Steuerverantwortliche übrigens frage „Was ist der schönste
Moment
an Ihrem Arbeitsalltag?“ ist die Antwort auch ziemlich einstimmig. Der Feierabend. Mit dem Steuer-Update 2021 kommt der Feierabend bald noch schneller!